Baumpflanzungen 2024 – ein aktiver Beitrag zur Klimaanpassung

13.12.2024

In diesem Jahr konnten erneut Fördermittel für Neupflanzungen von Bäumen im Stadtgebiet von Blieskastel beim Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz beantragt werden.

Rund 25.200,- € Fördermittel erhielt die Stadt Blieskastel, um nochmals mehr Solitärbäume zu pflanzen, als Bäume 2024 durch klimatische Bedingungen gefällt werden mussten. Damit verfolgt die Stadtverwaltung das Ziel, für jeden gefällten Baum mindestens einen neuen Baum zu pflanzen. Bei der Auswahl der Bäume wurde darauf geachtet, dass diese trockenresistent, hitzeverträglich, frosthart und robust gegen alte und neue Schaderreger sind. Die neuen Bäume, wie z. B. Ahornbäume, Linden, Kornellkirsche, Mehlbeeren, Baumhasel und Amberbäume, wurden in den Stadtteilen Blieskastel, Niederwürzbach und Aßweiler gepflanzt.

Auch unabhängig von diesen Fördermitteln konnte die Stadt Blieskastel 2024 in den Stadtteilen Bierbach, Ballweiler und Pinningen neue Bäume pflanzen. Der Maßnahmenbeginn war Ende November. Die Maßnahme ist bereits abgeschlossen.

Warum pflanzen wir Bäume? Bäume filtern Schadstoffe aus der Luft, spenden Schatten und kühlen Städte. Sie erhöhen die Luftfeuchtigkeit, binden Kohlendioxid und produzieren Sauerstoff. Bäume mindern sogar den Lärm, verbergen den Blick auf Lärmquellen und verringern die Windgeschwindigkeiten in engen Straßenräumen und Gartenanlagen.

Für Tiere entstehen durch Bäume wichtige Lebensräume und Bäume verbessern das Wohlbefinden der Menschen. Außerdem leisten neu gepflanzte Bäume einen aktiven Beitrag zur Klimaanpassung.

(sw/at)